WAS BEDEUTET KI-RECHT FÜR UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN IN DER SCHWEIZ?
Der Begriff KI-Recht umfasst alle rechtlichen Bestimmungen, die bei der Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz zu beachten sind. Es handelt sich um ein Querschnittsgebiet: Fragen des Datenschutzes, der Datensicherheit, der Betriebs- und Berufsgeheimnisse, Vertragsrecht (etwa bei der Entwicklung oder Lizenzierung von KI-Systemen), Immaterialgüterrechte wie Urheberrecht sowie Haftungs- und Ethikthemen fallen darunter.
Für die Nutzung von KI in der Schweiz gibt es derzeit noch kein spezifisches KI-Gesetz. Stattdessen greifen bestehende Regelungen – allen voran durch die Datenschutzgesetze, insbesondere wenn Personendaten durch KI bearbeitet werden. Auch das Urheberrecht beeinflusst die Entwicklung und Nutzung von KI-Tools wesentlich.
Für Unternehmen und Organisationen bedeutet das: Sie müssen sicherstellen, dass KI-Anwendungen transparent, sicher und rechtskonform gestaltet sind – von der Datenbeschaffung über die Programmierung bis zum Einsatz. Klare interne Richtlinien, technische Sicherheitsmassnahmen, ethische Aspekte und vertragliche Absicherungen sind Pflicht. Bei Missachtung drohen nicht nur rechtliche Konsequenzen (etwa Bussen oder Haftungsansprüche), sondern auch Reputationsschäden und Vertrauensverlust bei Kunden und Geschäftspartnern.

KI-RECHT IN DER SCHWEIZ - RECHTSBERATUNG ZU KÜNSTLICHER INTELLIGENZ FÜR UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN
Künstliche Intelligenz (KI) bietet enorme Chancen, stellt Unternehmen aber auch vor neue rechtliche Herausforderungen. Ob Unternehmen, Organisationen oder Start-ups – wer KI-Technologien entwickelt oder einsetzt, muss die relevanten Rechtsvorschriften kennen und einhalten. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz erfordert besondere Sorgfalt, um datenschutzrechtliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Unsere Anwaltskanzlei unterstützt Sie dabei, KI datenschutzkonform und sicher umzusetzen und anzuwenden, Risiken zu minimieren und Innovationen rechtssicher umzusetzen. Mit fundierter Fachkenntnis und langjähriger Erfahrung im Technologie- und KI-Recht bieten wir Ihnen praxisnahe Lösungen.


WIE WIR SIE BEIM EINSATZ VON KI UNTERSTÜTZEN KÖNNEN
Rechtsberatung zur KI-Compliance:
Unterstützung bei allen KI-bezogenen Rechtsfragen in der Schweiz (inkl. AI Act der EU).
KI-Audit & Risikobewertung:
Überprüfung Ihrer KI-Anwendungen auf Datenschutz, Datensicherheit und Rechtskonformität.
Vertragsgestaltung und -prüfung:
Erstellung und Prüfung von Verträgen rund um KI-Projekte – von der Entwicklung über die Beschaffung bis zur Nutzung von KI-Diensten.
Interne KI-Richtlinien:
Entwicklung massgeschneiderter KI-Richtlinien und Leitlinien für Ihr Unternehmen, um einen sicheren und verantwortungsvollen KI-Einsatz zu gewährleisten.
Checklisten und Merkblätter:
Klare Übersichten über relevante Inhalte.
Schulungen und Workshops:
Praxisnahe Trainings für Ihre Mitarbeitenden vor Ort oder online, damit diese den Umgang mit KI-Tools und Daten rechtssicher beherrschen.
Krisenmanagement bei KI-Vorfällen:
Unterstützung im Ernstfall (z.B. bei Datenschutzverletzungen durch KI) – inklusive Meldung an Behörden und Kommunikationsstrategie.
Vertretung gegenüber Behörden:
Wir vertreten Ihre Interessen gegenüber Aufsichtsbehörden und in rechtlichen Auseinandersetzungen im KI-Kontext.
Urheber- und Immaterialgüterrecht:
Beratung zu Schutzrechten an KI-Ergebnissen (z.B. generierten Inhalten) und zur Nutzung fremder Daten oder KI-Modelle.

IHRE VORTEILE MIT ONLAW - KI-RECHT FÜR SCHWEIZER UNTERNEHMEN
Spezialisiert: Wir bilden uns stets weiter und bleiben am Puls der Entwicklung.
Businessorientiert: Wir verfolgen stets einen pragmatischen Ansatz.
Erfahrung in Projekten auf nationaler und internationaler Ebene.
Vernetzt: Wir pflegen ein breites Netzwerk, um gezielt mit den passenden Spezialist:innen für Ihr Projekt zusammenzuarbeiten.